3D-Visualisierung des Zentralen Speicherkanals
Stadtbalkon: Kaskadenbauwerk bei Radetzkybrücke ist jetzt ‚‚Outdoor-Wohnzimmer“
ZSK Baustellen-Update: Bauende im BA73 und Eröffnung der Promenade bei der Radetzkybrücke
ZSK Baustellen-Update: Juni 2020 – Einbau der größten Hubwehre im KS05
ZSK Begrünung: Allgemeine Informationen zu den Aufforstungen
ZSK Begrünung: Verwendete Baum- und Straucharten
ZSK Begrünung: Wiederherstellung der Lebensräume für Tiere
ZSK Baustellen-Update: Februar 2020 – Baulicher Zusammenschluss
ZSK Baustellen-Update: Oktober 2019 – Einbau Hubwehr
ZSK Baustellen-Update: Mai 2019 – Areal Hortgasse
ZSK Baustellen-Update: Mai 2019 – Lückenschluss Radetzkybrücke
ZSK Baustellen-Update: Dezember 2018
Was ist eigentlich ein Kaskadenbauwerk? Martin Schwab aus dem Projektteam des ZSK erklärt die technischen Details zu diesem für den ZSK wichtigen Bestandteil.
ZSK Baustellen-Update: November 2018
Peter Zorko vom ZSK-Projektteam erklärt den bisherigen Fortschritt und die folgenden Meilensteine in puncto Zentraler Speicherkanal Graz und geht auf die Baustelle bei der Radetzkybrücke ein.
ZSK Baustellen-Update: November 2018
Ing. Erwin Krenold aus dem Projektteam ZSK informiert im Rahmen des Baustellen-Updates über die Fortschritte der Bauarbeiten auf Höhe des Augartens.
Neues vom ZSK: Mai 2018
DI Werner Pirkner, Projektleiter des Zentralen Speicherkanals, informiert im Rahmen des Baustellen-Updates, was sich in den letzten Wochen getan hat und welche Schritte in den kommenden Wochen geplant sind.
Neues vom ZSK: Februar 2018
Fachtagung „Aqua Urbanica“
Anfang Juli hat in Graz die „Aqua Urbanica“ stattgefunden – eine Fachtagung, die Niederschlags- und Mischwasserbewirtschaftung in den Mittelpunkt stellt. Dort hat auch Projektleiter DI Werner Pirkner ein Vortrag gehalten und den Zentralen Speicherkanal vorgestellt. Wir haben für euch mitgefilmt – hier könnt ihr den Vortrag ansehen.
Die Funktionsweise des Zentralen Speicherkanals
Projektleiter Dipl. Ing. Werner Pirkner erklärt, wie der Zentrale Speicherkanal Graz funktioniert und welche Aufgabe er übernimmt.
Expertenmeinungen zum Zentralen Speicherkanal
Univ.-Prof. DI Dr. Harald Kainz, Rektor der Technischen Universität Graz, spricht über das Projekt „Zentraler Speicherkanal“ und die Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Graz.
Die Vorteile des Zentralen Speicherkanals
Ass.Prof. DI Dr.techn. Günter Gruber von der Technischen Universität Graz erklärt euch, welche Vorteile die Variante des Zentralen Speicherkanals gegenüber den Alternativen hat.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen rund um den Zentralen Speicherkanal
Projektleiter DI Werner Pirkner von der Holding Graz Wasserwirtschaft erklärt euch, wie es mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen rund um den Zentralen Speicherkanal Graz aussieht.
Was ist der Stand der Technik?
Der Zentrale Speicherkanal wird errichtet, um die Stadt Graz an den Stand der Technik im Bereich der Mischwasserbewirtschaftung heranzuführen, den sie derzeit nicht einhalten kann. Was dieser sogenannte Stand der Technik eigentlich ist, erklärt euch Ass.Prof. DI Dr.techn. Günter Gruber von der Technischen Universität Graz.
Zentraler Speicherkanal Graz – Anbringung der Vogelnistkästen
Eine der ökologischen Ausgleichsmaßnahmen, die im Zuge der Errichtung des Zentralen Speicherkanals umgesetzt werden, ist die Anbringung von Vogelnistkästen. Wir haben das Team bei der Arbeit begleitet!
Nachhaltiges Regenwassermanagement in Graz
Welche Ansätze zum Regenwassermanagement in Graz verfolgt werden, erklärt euch kurz und kompakt DI Werner Pirkner, Projektleiter des Zentralen Speicherkanals.
Die Aufgabe des Zentralen Speicherkanals
Univ.-Prof. DI Dr. Harald Kainz, Rektor der Technischen Universität Graz, erklärt in seinen Worten die Aufgabe, die der Zentrale Speicherkanal für Graz übernehmen wird.
Graz im Vergleich mit anderen Städten
Der Zentrale Speicherkanal kann als einzigartiges Projekt definiert werden. Allerdings gibt es Städte, die auf vergleichbare Lösungen zurückgegriffen haben. Genaueres dazu erzählt euch Ass.Prof. DI Dr.techn. Günter Gruber von der Technischen Universität Graz.
Expertenmeinungen zum Zentralen Speicherkanal
Univ. Prof. DI Dr. Thomas Ertl, Professor für Siedlungswasserbau an der Universität für Bodenkultur in Wien, äußert sich zum Zentralen Speicherkanal und erklärt, weshalb sich die Alternative zum ZSK, nämlich die Niederschläge versickern zu lassen, nicht umsetzen lässt.
Zentraler Speicherkanal: 1. Baustellenupdate
DI Dr. Kajetan Beutle berichtet live von der Baustelle des Zentralen Speicherkanals und erzählt, was sich gerade tut und wie es weiter geht.
Expertenmeinungen zum Zentralen Speicherkanal
Ass.Prof. DI Dr.techn. Günter Gruber von der Technischen Universität Graz fasst für euch seine Meinung zum Zentralen Speicherkanal Graz in wenigen Worten zusammen.
Neues vom ZSK
Expertenmeinungen zum Zentralen Speicherkanal
DI Manfred Assmann, GF DI Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, spricht über die erfolgreiche Anpassung an den Stand der Technik.
Expertenmeinungen zum Zentralen Speicherkanal
Dr. Wolfgang Scherz, GF AWV Wiener Neustadt-Süd, Leiter ARGE Abwasser im ÖWAV, über den Gewässerschutz und die Vorteile des Zentralen Speicherkanals.
Expertenmeinungen zum Zentralen Speicherkanal
DI Franz Klager, Mitglied der GF EBSWien Hauptkläranlage, spricht über den Zentralen Speicherkanal und ähnliche Projekte in Wien.
Expertenmeinungen zum Zentralen Speicherkanal
DI Anita Schürrer-Wizani, Technische GF des Reinhaltungsverbandes Steyr und Umgebung, spricht über ähnliche Projekte in Oberösterreich und die gelungene Anpassung an den Stand der Technik.