Der Zentrale Speicherkanal ist das größte Projekt der Stadt Graz im Bereich Umweltschutz.
Alle aktuellen Informationen zum Bau findet ihr hier:
Was den ZSK erst steuerbar macht
2022 soll der ZSK in Betrieb genommen werden. Der dafür notwendige Betonbau ist bereits fertiggestellt und zum größten Teil im Untergrund verschwunden. Um zukünftig eine projektgemäße Mischwasserbewirtschaftung mit einer zentralen Steuerung von der Kläranlage in Gössendorf aus betreiben zu können, sind noch die maschinelle und technische Ausrüstung sowie die Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik (EMSR) notwendig. Aber was versteht man eigentlich darunter?
- Ab 2022 wird der ZSK das Grazer Kanalnetz erweitern und so für eine sauberere Mur sorgen.
Maschinelle und technische Ausrüstung
Im Rahmen der maschinellen und technischen Ausrüstung des ZSK werden Kaskadenwehre, Wehrklappen und Schieber in den einzelnen Kaskaden- und Entlastungsbauwerken eingebaut. Diese Einbauteile ermöglichen eine optimale Nutzung des vorhandenen Speichervolumens von insgesamt 94.000 Kubikmeter Mischwasser und werden voraussichtlich bis zum Frühjahr 2021 verbaut sein.
Die Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik (EMSR)
Im Zuge der EMSR werden alle Bauwerke mit Strom versorgt. Die einzelnen Wehre, Klappen und Schieber werden, ausgehend von oberirdischen Schaltschränken, in den jeweiligen Bauwerken verkabelt. Ebenfalls verkabelt werden alle eingebauten Sensoren, die künftig wichtige Daten aus dem Kanal messen und liefern.
- Wenn an starken Regentagen viel Wasser in das Kanalnetz fließt, erkennt der ZSK dies durch die eingebaute Sensorik frühzeitig, fährt die Wehre hoch und speichert die Mischwässer in den Kaskadenbauwerken.
Da der ZSK zukünftig über die Kläranlage in Gössendorf gesteuert wird, sind eine durchgängige Lichtwellenleiter-Verbindung von der Kläranlage zu allen Bauwerken und die Implementierung der entwickelten Software notwendig. Diese Arbeiten sind die Voraussetzung für die ersten Anlagentests im Frühjahr 2021.
Umfassender Probebetrieb vor Inbetriebnahme
Sobald die einzelnen Anlagentests erfolgreich absolviert sind, startet aus heutiger Sicht in der zweiten Jahreshälfte 2021 der vorgesehene Probetrieb. Hier wird das Zusammenspiel aller verbauten Anlagenteile bei sämtlich möglichen Betriebszuständen, wie beispielsweise nach mehreren Gewittern, getestet. Nur wenn der Probebetrieb reibungslos und mängelfrei abläuft, kann der ZSK in Betrieb genommen werden.
Den gesamten Bauverlauf gibt es hier:
Baustellen-Updates 2020
Stadtbalkon: Kaskadenbauwerk bei Radetzkybrücke dient als Outdoor-Wohnzimmer
Bauliche Arbeiten in der Innenstadt abgeschlossen
Einbau der größten Hubwehre im KS05
Begrünung: Verwendete Baum- und Straucharten
Wiederherstellung der Lebensräume für Tiere
Rückblick Radetzkybrücke
Eröffnung der neuen Augartenbucht
Baulicher Zusammenschluss erfolgt
Bauinfo 2018
Bauinfo Radetzkystraße, Bauinfo KW 03, Bauinfo KW 04, Bauinfo KW 05, Bauinfo KW 06, Bauinfo KW 08, Bauinfo KW 10, Bauinfo KW 12, Bauinfo KW 13, Bauinfo KW 16, Bauinfo KW 18, Bauinfo Radetzkystraße, Bauinfo KW 22, Bauinfo KW 24, Bauinfo KW 27, Bauinfo KW 39, Bauinfo KW 40, Bauinfo KW 44, Bauinfo KW 47, Bauinfo KW 50
Bauinfo 2017
Bauinfo KW 42, Bauinfo KW 43, Bauinfo KW 44, Bauinfo KW 46, Bauinfo KW 47, Bauinfo KW 48, Bauinfo KW 49, Bauinfo KW 50